Selbstbewusste Authentizität

Unser Verhalten wird maßgeblich von drei psychologischen Grundbedürfnissen bestimmt – den Bedürfnissen nach Kompetenz, Autonomie und sozialer Zugehörigkeit. Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass diese Bedürfnisse angeboren und kulturübergreifend sind sowie permanent unbewusst wirken (u.a. Deci & Ryan, 2008).
Das Leben bietet uns unendlich viele Möglichkeiten. Gleichzeitig lädt uns unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit dazu ein, uns sozial erwünscht zu verhalten und uns an die vermeintlichen Erwartungshaltungen der anderen anzupassen.  Selbstbewusstsein ist eine Voraussetzung dafür, sich authentisch zeigen zu können. Und wer als authentisch gilt, dem wird Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit zugeschrieben – Attribute von enormem Wert. Doch was ist dieses „wahre Selbst“, dessen wir uns bewusst sein wollen? Ist Authentizität tatsächlich ein Schlüssel für gegenseitig bereichernde Kooperation und Synergie? Wie viel Echtheit verträgt Professionalität?
Studien zeigen, dass authentische Führungskräfte charismatischer wirken und eher als Vorbilder wahrgenommen werden. Durch die gezielte Nutzung ihres moralischen Kompass sind sie eine größere Orientierungshilfe und vermitteln mehr Sicherheit. Sie reagieren positiver auf Fehler und führen Mitarbeiter*innen erfolgreicher durch Wandel. Die positiven Effekte von Authentizität zeigen bei „herausfordernden Mitarbeitenden“ die größte Wirkung. (Spitzmüller und Ilies, 2010 und Cianci, Hannah, Roberts und Tsakumis, 2014)
In meinen Seminaren unterstütze ich Menschen dabei, gleichzeitig in sich hinein und über sich hinaus zu wachsen, indem wir beleuchten, wie Sie ihre individuellen Muster des Gelingens und einzigartigen Kompetenzen für ihren erwünschten Erfolg nutzen können. Gerne unterstütze ich dich mit einem psychologischen Coaching dabei, deine ganz persönliche Lebensvision zu entdecken und selbstbewusst stimmige Wege zu gehen!
Herzliche Grüße
Christine