PsychoLOGISCHE Erkenntnisse nutzen.
Mehr Fokus und Wirksamkeit.

PsychoLOGISCHE Erkenntnisse nutzen.
Mehr Fokus und Wirksamkeit.
Führung braucht Nähe, um Verbindung zu erhalten, und Abstand, um Komplexität zu reduzieren. Ein fordernder Balance-Akt.
In meinen Führungskräfte-Vorträgen und Trainings präsentiere ich neurowissenschaftlich fundierte Führungsstrategien und Best-Practice-Beispiele der Umsetzung. Gemeinsam analysieren wir herausfordernden Führungssituationen und generieren wirkungsvolle Lösungen – auch im 1:1 Setting.
Teams brauchen für ihre Potenzialentfaltung zielfokussierten Austausch.
Aufbauend auf einer Analyse der bereits etablierten Muster des Gelingens vermittle ich wertvolles Know-how zu psychoLOGISCHEN Team-Erfolgsfaktoren. Mittels leicht umsetzbarer Transfer-Aufgaben für die Zeit zwischen unseren Terminen unterstütze ich dabei, die an den individuellen Kontext adaptierten High-Performance-Team-Gewohnheiten in den Arbeitsalltag zu integrieren. Probleme werden rascher in Ziele verwandelt, erwünschte Ergebnisse freudvoller erarbeitet sowie Diversität und Meinungsverschiedenheiten gewinnbringender genutzt.
Regelmäßige Weiterbildung ist für Berater*innen, Coaches und Trainer*nnen selbstverständlich.
In meinen Lehrgängen und Trainings erweiterst du deinen Methodenkoffer um leicht umsetzbare, hochwirksame Tools, die es dir ermöglichen, selbst herausfordernde Situationen mit Leichtigkeit zu meistern. Stets geht es dabei um Learning by Doing. Du probierst das neu Erlernte im sicheren Kontext aus und erhältst umfassendes FeedFORWARD. Videoanalyse wird als zusätzlicher Wirkungsbooster eingesetzt.
Meine Impulspräsentationen verbinden Unterhaltung, Inspiration und Motivation. Du als Zuhörer*in wirst aktiv eingebunden und erlebst Edutainment auf höchstem Niveau. Aha- und Haha-Erlebnisse sind garantiert.
Ein Auszug aus meiner Vortragspalette:
Für herausragende Trainingsleistungen wurde mir mehrfach der Best Faculty Award (1. Platz) vom Controller Institut verliehen.
A1 Telekom Austria / Ärztekammer für Wien / BAWAG P.S.K. / BOKU: Universität für Bodenkultur / Bundesministerium für Bildung und Frauen / Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur / Bundesministerium für Landesverteidigung / Caritas Wien / Controller Institut GmbH / DB Schenker / Diakonie Österreich / e-dialog GmbH / Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG / Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H. / E. M. Group Holding AG / Ferdinand Porsche FernFH / FOMF: Forum für medizinische Fortbildung / HAUFE Advisory / HAYS / Hotel Hochschober / IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement / IKG: Israelitische Kultusgemeinde Wien / Infraprotect: Gesellschaft für Risikoanalyse, Notfall- und Krisenmanagement / Institut für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft (Universität Wien) / Institut Suchtprävention, pro mente Oberösterreich / IMH / Kunstmeile Krems Betriebs GmbH / LBG Career Center Ludwig Boltzmann Gesellschaft GmbH / Landesverteidigungsakademie: Zentrum für menschenorientierte Führung und Wehrpolitik / Lebenshilfe Oberösterreich / Leder & Schuh AG / Magistratsabteilung 11 – Wiener Kinder- und Jugendhilfe / Meisterlabs / NÖ Gebietskrankenkasse / ÖAMTC / ÖBB / Österreichische Akademie für Psychologie / ÖGK Mein Peterhof Baden /Österreichische Akademie der Wissenschaften / Österreichische Hochschüler*innenschaft / Österreichisches Zentrum für psychologische Gewaltprävention im Schulbereich / ÖZIV support / Pädagogische Hochschulen NÖ, OÖ, Steiermark und Wien / pro mente: kinder jugend familie / Rail Cargo Austria / Skip to L.A. / »Tut gut!« Gesundheitsvorsorge / Universität Wien / VBV – Vorsorgekasse AG / Vetmeduni Wien / vieconsult / Wirtschaftsuniversität Wien
Mag. Christine Hoffmann
Didaktik-Expertin, Coach, Arbeitspsychologin
+43 676 5752 517
post@christinehoffmann.at
Konflikte werden als schwierige Situation infolge des Aufeinanderprallens unterschiedlicher Meinungen verstanden, die zu Positionen verhärten und durch selektive Aufmerksamkeit verstärkt werden. Doch wenn Menschen zusammen arbeiten, ist es normal, dass es ‚menschelt‘. Suche nicht nach Schuldigen. Lade alle Beteiligten ein, einen Beitrag zur erwünschten Veränderung zu leisten.